Glätteisen Test Rezensionen

Testsieger

Cloud Nine Iron

189,00 €
  • Beste Temperatur Kontrolle
  • Kabel verdreht nicht
  • Für alle Haartypen geeignet
  • Teuer
Preistipp

Braun Satin Hair 7

55,85 €
  • Stiftung Warentest Testsieger
  • automatische Temperaturanpassung
  • Sensoren analysieren das Haar
  • Schlechte Bedienungsanleitung
Gute Alternative

GHD Gold Styler

137,90 €
  • konsistente Temperaturregulierung
  • Schnelle Aufwärmzeit
  • Stylingtemperatur von 185°C

    Die besten Glätteisen im Überblick

    1

    Cloud Nine Iron

    189,00 €
    • Beste Temperatur Kontrolle
    • Kabel verdreht nicht
    • Für alle Haartypen geeignet
    • Teuer
    2

    Cloud Nine Wide Iron

    146,68 €
    • Beste Temperatur Kontrolle
    • Besonders Breite Fläche
    • Für alle Haartypen geeignet
      3

      GHD Gold Styler

      137,90 €
      • konsistente Temperaturregulierung
      • Schnelle Aufwärmzeit
      • Stylingtemperatur von 185°C
        4

        Braun Satin Hair 7

        55,85 €
        • Stiftung Warentest Testsieger
        • automatische Temperaturanpassung
        • Sensoren analysieren das Haar
        • Schlechte Bedienungsanleitung
        5

        CARRERA No 534

        59,90 €
        • Überhitzungsschutz
        • permanente Ionisierungsfunktion
        • LED Display
          6

          Remington Pearl S9500

          31,99 €
          • Keramikbeschichtung mit echten Perlen
          • nur 10 Sekunden Aufheizzeit
          • Display mit 10 Temperatureinstellungen

            Mit einem Glätteisen lässt sich lockiges oder krauses Haar bändigen und zu verschiedenen Frisuren stylen. Einige Haarglätter bieten sich aber auch für Menschen mit glattem Haar an: Mit manchen Modellen kann glattes Haar in eine Lockenpracht verwandelt werden. Wer ein Glätteisen kaufen möchte, steht vor einer großen Auswahl mit ganz unterschiedlichen Haarglättern.

            Folgend sind viele Informationen rund um Glätteisen zu erhalten. Außerdem informieren wir über die Ergebnisse vom Glätteisen Test. Zudem bieten wir Antworten auf die häufigsten Fragen zu Haarglättern.

            Was ist ein Glätteisen?

            Ein Glätteisen ist ein Gerät zum Haarstylen: Welliges, krauses oder lockiges Haar kann mit einem Haarglätter geglättet werden. Die Idee, aus lockigem Haar glattes Haar zu stylen, ist gar nicht neu: Marcel Grateau erfand Ende des neunzehnten Jahrhunderts bereits das erste Glätteisen.

            Diese ersten Haarglätter wurden aus Eisen hergestellt und hatten ein scherenförmiges Erscheinungsbild. Mit diesen Haarglättern konnten auch glatte Haare lockig gestylt werden. Um diese früheren Haarglätter zu erhitzen, legte man sie auf eine Herdplatte. Dabei bestand die Gefahr, mit einem zu heißen Glätteisen die Haare zu behandeln. Außerdem trockneten die Haare schnell aus und wurden spröde.

            Bei den heutigen Haarglättern ist diese Gefahr nicht mehr gegeben: Die Beheizung der Geräte erfolgt elektrisch und spröde, ausgetrocknete Haare muss niemand befürchten.

            Funktion von Glätteisen

            Die Bauweise der Glätteisen erinnert an eine Zange. Ein Teil der Zangenbacken besteht aus Keramik oder – bei einigen Modellen – aus Metall. Diese Flächen werden erhitzt. Nun wird jeweils eine Haarsträhne zwischen die Zangenbacken gelegt und der Haarglätter langsam und unter Zug zu den Haarspitzen geführt. Dadurch werden die Haare gestreckt und mittels Wärme geglättet.

            Für viele Modelle gibt es Aufsätze, sodass unterschiedliche Frisuren gestylt werden können. Somit lassen sich auch aus glatten Haaren Frisuren mit welligem oder lockigem Haar zaubern.

            Dampf- oder Keramik-Glätteisen?

            Wie oben beschrieben bestehen die Zangenbacken (Platten) bei den meisten Haarglättern aus Keramik. Als bestes Glätteisen kann jedoch ein Dampf-Glätteisen bezeichnet werden. Diese Haarglätter arbeiten mit Wasserdampf. Im Grunde könnte die Funktionsweise mit der eines Dampfbügeleisens verglichen werden: Dampf-Glätteisen sind mit einem Wassertank ausgestattet und sie funktionieren durch die Umwandlung von Wasser in Dampf. Über kleine Düsen tritt der Dampf aus und wirkt unmittelbar auf das Haar ein.

            Durch den Wasserdampf lässt sich das Haar besser frisieren, denn es wird geschmeidiger. Außerdem hält die glatthaarige Frisur deutlich länger an, wenn die Haare mit einem Dampf-Glätteisen statt mit einem Keramik-Glätteisen gestylt wurden: Bis zu drei Tagen bleiben die Haare weich und glatt. Die Zangenbacken der Dampf-Haarglätter sind entweder mit Teflon oder Keramik beschichtet. Dampf-Glätteisen sind für jeden Haartyp geeignet.

            Für wen eignen sich Glätteisen?

            Jede Frau, die gerne ihre Haare stylt und neue Frisuren ausprobiert, ist mit einem Haarglätter gut beraten. Mit hochwertigen Glätteisen – besonders mit Dampf-Glätteisen – lassen sich die Haare unkompliziert und relativ schnell stylen. Dadurch lässt sich der Haarglätter auch morgens vor der Arbeit verwenden. Wie in unseren Haarglätter Test Rezensionen zu sehen ist, bieten sich Haarglätteisen auch auf Reisen an. Wer viel unterwegs ist, dem sind Reiseglätteisen zu empfehlen. Diese Mini Glätteisen sind handlich, sodass sie auch im Handgepäck ihren Platz finden.

            Für die Anwendung eines Glätteisens müssen die Haare eine gewisse Länge vorweisen. In erster Linie sind Haarglätter zum Glätten von welligen, krausen oder lockigen Haaren gedacht. Viele moderne Frisuren sind nur mit glatten Haaren möglich. Mittels Glätteisen sind diese Frisuren auch für Menschen zu stylen, deren Haare von Natur aus nicht glatt sind. Haarglätter sind übrigens nicht nur Frauensache, denn auch viele Männer mit halblangem oder langem Haar legen Wert auf Styling.

            Wie werden Glätteisen richtig angewendet?

            Grundsätzlich sollte das Haar gesund sein: Strapaziertes, brüchiges und trockenes Haar muss somit zunächst vorbehandelt werden. Dazu sind entsprechende Pflegemittel zu bekommen, sodass sich die Haare wieder erholen können.

            Die modernen Glätteisen entwickeln zwar nicht mehr so eine Hitze, wie das bei denen ersten Modellen vor über hundert Jahren der Fall war. Dennoch sollte vor Anwendung des Haarglätters ein Schutz in Form von Fluid oder Spray auf die Haare aufgetragen werden. Mit diesen Mitteln können die Haare auch im Sommer vor der starken Sonneneinstrahlung geschützt werden.

            Wer empfindliche Haare hat, sollte das Glätteisen höchstens an ein oder zwei Tagen wöchentlich nutzen. Diese Haare benötigen immer wieder eine Ruhephase und sollten regelmäßig mit Pflegemitteln behandelt werden, die dem Haar Feuchtigkeit spendet.

            Hinweis
            Die Haare dürfen auf keinen Fall noch vom Waschen nass sein! Auch bei feuchten Haaren kann es durch die Verwendung von Haarglättern zu Strukturschäden des Haares kommen. Deshalb sollten die Haare immer trocken sein, wenn sie mittels Glätteisen gestylt werden.

            Haare mittels Glätteisen glätten

            • Zunächst wird das Deckhaar hochgesteckt, sodass die Glättung mit dem Unterhaar beginnt. Nun werden nach und nach einzelne Strähnen zwischen die Zangenbacken gelegt.
            • Das Glätteisen darf nicht zu nah am Haaransatz angelegt werden.
            • Der Haarglätter wird nun bogenförmig mit einer gleichmäßigen Bewegung zu den Haarspitzen geführt.

            Dieser Vorgang wird mit dem Deckhaar fortgesetzt. Wichtig ist es, das Glätteisen sofort in Bewegung zu setzen, sobald eine Haarsträhne in die Zange gelegt wurde. Bleibt das Eisen zu lange an einem Punkt, kann dies zu Haarschäden führen.

            Glätteisen als Lockenstab verwenden

            Mit dem Haarglätter kann ebenso aus glattem Haar eine lockige Frisur gestylt werden. Dazu wird auch wieder Strähne für Strähne vorgegangen: Man klemmt eine Haarsträhne zwischen die Zange und wickelt sie locker um das Glätteisen. Gleichzeitig zieht man das Gerät nach unten.

            Glätteisen kaufen: Darauf ist zu achten

            Frau benutzt gutes GlätteisenAuf dem Markt sind verschiedene Haarglätter zu kaufen, wobei besonders auf deren Funktionen geachtet werden sollte. Ein gutes Glätteisen ist mit einer Temperaturregelung ausgestattet, wobei dies mittlerweile zum Standard gehört. Viele Geräte haben zudem einen Schlafmodus, sodass sich das Gerät nach einer gewissen Zeit der Nicht-Benutzung ausschaltet. Neben diesen standardisierten Modellen sind jedoch noch weitere Glätteisen zu kaufen, die durch ihre besonderen Funktionen aus der Vielzahl der Geräte hervorstechen. Zwei Arten von Glätteisen gehören zu den Geräten mit sehr moderner Technologie:

            Dampf-Glätteisen
            Wie weiter oben beschrieben funktionieren diese Haarglätter mittels Wasserdampf. Das Stylen ist für die Haare schonender und zudem bleibt die Haarglättung bis zu drei Tage bestehen. Aber Vorsicht: Bei Dampf-Glätteisen sollte niemals zu einen Billigmodell gegriffen werden! Diese sehr preisgünstigen Geräte führen oftmals zu leichten Schäden des Haares, denn die Zangenbacken sind aus Metall. Hochwertige Dampf-Glätteisen sind teurer, aber stylen das Haar auf schonende Weise. Die Investition in einen Dampf-Haarglätter von hoher Qualität zahlt sich in jedem Fall aus.

            Ionen-Haarglätter
            Diese Glätteisen gehören zu den innovativen Geräten: Durch diese Technologie werden negativ geladene Ionen produziert, die eine statische Ladung des Haares beim Glättvorgang verhindern. Das Haar lässt sich dadurch leichter stylen. Außerdem werden die Haare mit Feuchtigkeit versorgt, die aus der Umgebungsluft bzw. den Haaren stammt.

            Ionen-Glätteisen sind für jeden Haartyp geeignet. Menschen mit sehr lockigem und widerspenstigem Haar profitieren aber ganz besonders von diesen Profi Glätteisen.

            Haarglätter Bild

            Weitere Kaufmerkmale von Glätteisen

            Einige Haarglätter sind mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet. Zum Beispiel sind manche Geräte in der Lage, die Haarstruktur zu erkennen und somit die Glättung daran anzupassen. Diese Funktion ist unter anderem beim Glätteisen der Marke GHD vorhanden. Andere Modelle verfügen über eine Speicherfunktion, mit der sich beispielsweise die Temperatur voreinstellen lässt.

            Möchte man ein Glätteisen kaufen, sollten zudem diese Merkmale beachtet werden:

            • Der Haarglätter sollte über Sicherheitsvorrichtungen verfügen, beispielsweise über einen Schlafmodus und einen Überhitzungsschutz.
            • Damit das Glätteisen einfach zu bedienen ist, sollte es an den Griffen mit Gummi beschichtet sein.
            • Das Kabel sollte mindestens zwei bis drei Meter lang sein. Mit einem kürzeren Kabel ist keine gute Handhabung gewährleistet. Tipp: Es sind Akku Glätteisen zu kaufen, mit denen diese Problem umgangen werden kann.
            • Bei dem Glätteisen sollte die Temperatur reguliert werden können, sodass der Anwender individuell entscheiden kann, mit welcher Temperatur er seine Haare stylen kann.
            • Die Platten des Haarglätters sollten mit Materialien wie Keramik oder Teflon beschichtet sein. Metallplatten heizen sich zu warm auf, sodass die Haare Schäden nehmen können.
            • Auch die Aufheizzeit spielt eine Rolle bei der Kaufentscheidung und das besonders für die Menschen, die das Glätteisen vor der Arbeit nutzen und wenig Zeit für das Stylen zur Verfügung haben. Hochwertige Haarglätter benötigen maximal 30 Sekunden zum Aufheizen.

            Glätteisen Test durch Stiftung Warentest

            Stiftung Warentest führte im Jahre 2011 einen Haarglätter Test durch. Dabei wurden 12 Glätteisen untersucht. Das Ergebnis: Nur zwei Modelle waren überzeugend und sieben Haarglätter haben den Test nicht bestanden. Diese sieben Geräte stellten entweder für den Anwender eine Gefahr dar oder die Glätteisen führten zu Haarschäden.

            Als bestes Glätteisen wurde das Modell „Satin Hair 7“ der Marke Braun mit der Note Sehr Gut bewertet. Den zweiten Platz belegte mit der Note Gut der Haarglätter „IV Styler“ von GHD.

            Video

            Häufige Fragen zu Glätteisen

            Folgend geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen zu Glätteisen:

            Wann wurde das Glätteisen erfunden?

            Das erste Glätteisen wurde Ende des neunzehnten Jahrhunderts von Marcel Grateau erfunden. Diese damaligen Haarglätter wurden in Privathaushalten, von Friseuren und von Perückenmachern verwendet.

            Was ist ein Glätteisen?

            Bei einem Glätteisen handelt es sich um ein Frisiergerät, mit dem lockiges, welliges oder krauses Haar geglättet werden kann. Haarglätter können ebenfalls als Lockenstab verwendet werden.

            Nach wie vielen Jahren sollte man sein Glätteisen wechseln?

            Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage nicht, denn dies hängt unter anderem davon ab, wie oft das Glätteisen verwendet wird. Grundsätzlich sollte ein Haarglätter gewechselt werden, wenn die Oberflächen der Platten rau werden.

            Warum stinkt mein Glätteisen?

            Generell darf kein Glätteisen Gerüche abgeben. Bei der ersten Anwendung kann jedoch eine leichte Geruchsbildung entstehen, weil die Beschichtung der Platten erstmalig erhitzt wird.
            Bleiben nach der Anwendung Reste von Haarpflegemitteln auf dem Glätteisen, kann es beim nächsten Gebrauch zu unangenehmen Gerüchen kommen. Deshalb sollte das Gerät nach jeder Anwendung gereinigt werden.

            Was ist besser: Glätteisen oder Glättbürste?

            Die Glättbürste funktioniert auch elektrisch und wird von vielen Anwendern als praktischer im Vergleich zu einem Glätteisen angesehen: Mit der Glättbürste muss nicht Strähne für Strähne vorgegangen werden, sodass die Haarglättung schneller verläuft. Dafür erzielt ein Glätteisen die besseren Ergebnisse: Die Haare werden glatter.

            Welche Glätteisen Beschichtung ist die Beste?

            Die beste Beschichtung ist die Keramik-Beschichtung, die zusätzlich mit Turmalin beschichtet ist. Diese besonderen Beschichtungen besitzen manche Ionen-Glätteisen. Bei allen anderen Haarglättern sollte auf eine Beschichtung mit Keramik geachtet werden, da durch sie die Hitze gleichmäßiger verteilt wird und Haarschäden vermieden werden.

            Welche Glätteisen Marke ist am besten?

            1. GHD
            2. Braun
            3. Remington
            4. Cloud Nine
            5. Philips
            6. BaByliss
            7. Grundig
            8. Tondeo
            9. Amika
            10. Sebastian Professional

            Wo entsorgt man sein altes Glätteisen?

            Generell müssen Elektrogeräte über den Sondermüll entsorgt werden. Manche Einzelhändler nehmen ein gebrauchtes Glätteisen zurück, wenn dafür bei ihm ein neues Elektrogerät gekauft wird. Zudem lassen sich Glätteisen in einigen Orten als Sperrmüll entsorgen und in manchen Städten stehen Entsorgungscontainer für elektronische Geräte zur Verfügung.

            Unsere Ratgeber Serie zum Thema Glätteisen

            • Hat euch dieser Beitrag geholfen?

            • Ja   oder   Nein
            • 1 von 1 Leser fanden diesen Artikel hilfreich
            • (Entspricht einer Bewertung von 5 / 5)